Delir auf Intensivstation (DEIN)
Ein Fortbildungskonzept und sein Einfluss auf Delireite
Standort:
Universitätsmedizin Frankfurt
Setting:
IMC / Intensivstation
Zeitraum:
01.02.2025-31.12.2027
Status:
Geplant
Schwerpunkt und Inhalt des Projektes:
Senkt ein interprofessionelles Fortbildungskonzept auf Intensivstationen in Kombination mit Angehörigenedukationen die Inzidenz des Delirs? (primärer Endpunkt)
Sekundärfaktoren:
- Einflussfaktoren auf Effektivität der Intervention (Mitarbeiterfortbildung ohne Angehörigenedukation, Risikofaktoren, Delir-Subtypen). - Einflussnahme von Mitarbeiter*innen (Befragung und Fokusgruppen) und Angehörigen (Fokusgruppe) auf Fortbildungsinhalte (prä-Intervention)
- Identifikation von Förderfaktoren und Barrieren in der direkten Interaktion (qualitativ: Mitarbeiter*innen und Angehörige) (post-Intervention)
- Veränderungen von Verständnis/Wissen und Informationsbedürfnis durch Fortbildungskonzept (quantitativ: Mitarbeiter*innenbefragung) (prä- & post-Intervention), Zufriedenheit mit Fortbildung (quantitativ: post-Intervention)
Wenn das Projekt bereits implementiert wurde: Wie ist dies erfolgt?
-
Wenn das Projekt evaluiert wurde: Wie und wann ist dies erfolgt? Welche Outcomes werden benannt?
Mittels eines prospektiven, prä-/post-Designs testen wir, ob die Intervention (interprofessionelles Fortbildungskonzept mit Angehörigenedukation) die Inzidenz des Delirs bei Patient*innen auf Intensivstationen nachhaltig senken kann. Alle Patient*innen, die den Ein- und Ausschlusskriterien entsprechen und innerhalb des Zeitraums auf den Intensivstationen aufgenommen sind, werden 1x/Tag zusätzlich gescreent (RASS, ICDSC). Auf den chirurgischen und internistischen Intensiv- und IMC-stationen werden vor und nach der Intervention der Patient*innenstatus erhoben und analysiert, bei Signifikanz folgt ein Follow-up. Des Weiteren sollen die benannte Sekundärfaktoren mittels mixed-methods Design untersucht werden.
Maßnahmen der Nachhaltigkeit (Zukunftsfähigkeit):
Mittels Mitarbeiterfortbildungen und Angehörigenedukation soll die Delirinzindenz reduziert werden. Die Mitarbeiterfortbildungen dauern 6 Monate. Die Mitarbeiter*innen der chirurgischen IMC- und Intensivstationen werden mittels quantitativer und qualitativer Befragung von vornherein in die Inhalte des Fortbildungskonzeptes einbezogen. Ein Einbezug von Mitarbeiter*innen der unterschiedlichen Stationen ist explizit erwünscht.
Gibt es Lessons Learned?
-