DELIR-NETZWERK E.V.
Wir fördern die interdisziplinäre & interprofessionelle Pflege, Behandlung und Erforschung  des Delirs 

Nimms Delir ins Visier

 Standort:

Barmherzige Brüder Linz

Setting:
Akutkrankenhaus

Zeitraum:
März 2024-Dezember 2026

Status:
Pilot

Schwerpunkt und Inhalt des Projektes:
Entwicklung eines interdisz./multiprof. Konzeptes mit dem Ziel der Prävention, Früherkennung durch Screening, systematischen Detektion und Behandlung von Delirien - inkl. eines Algorithmus, beginnend von der Aufnahme des/der Patient*in.
Fokus liegt - auf der Sensibilisierung/Qualifizierung von Mitarbeiter*innen/Multiplikator*innen durch Schulungen, WS, Stationsbegleitungen, OneMinuteWonders, Mitarbeiter*innenzeitung, …
- auf der Erstellung einer "Tool-Box Delir" für die Bereiche/Stationen
- auf der proaktiven Aufklärung und Beratung von Patient*innen, An- und Zugehörigen
- auf der Erstellung von Informationsbroschüren
- auf der Durchführung von Aktionstagen und - auf dem Einbezug der, für ein Delirmanagement notwendigen Berufsgruppen (APN Delir, Anä, Neurologie, Pharmakologie, klin. Psych, ...) und einer Kennzahlenerfassung (Delir-Risiko, Delir-Diagnosen, Zuweisung Pharmakonsil,...).
Zusätzlich geplant ist die Integration automatisierter Prozesse in der vorhandenen elektronischen Patientenakte (Pflegediagnose Delir(-risiko), Pharmakonsil-Delir, Delir-Alert, Strukturierte Erfassung der RF im Rahmen der Anamnese (Pflege, Prämed Anästhesie).

Wenn das Projekt bereits implementiert wurde: Wie ist dies erfolgt?


Wenn das Projekt evaluiert wurde: Wie und wann ist dies erfolgt? Welche Outcomes werden benannt?
Maßnahmen der Nachhaltigkeit (Zukunftsfähigkeit): Workshops, Verankerung in der Fortbildungsplanung, Multiplikatoren, Ausbildung APN mit Schwerpunkt Demenz/Delir, Integration des Thema Delir ins Onboarding "Fachtag Pflege"

Gibt es Lessons Learned?
- Rückhalt der gesamten Führungsebene
- interdisz./multiprof. Projektteam
- Delir in unterschiedlichsten Organisationsentwicklungen mitdenken!